Nach einem langen und kalten Winter steht jetzt der Frühling vor der Tür. Die beste Gelegenheit, die winterlichen Lasten aus dem Haus zu verbannen und für frischen Wind zu sorgen. Doch auch der Frühjahrsputz will gut geplant sein. Deswegen bietet es sich an, vor dem eigentlichen Aufräumen, eine Liste zu gestalten, in der geplant wird, was alles erledigt werden soll. Der Frühjahrsputz kann ganz unterschiedlich aussehen. Je nach Art und Dauer des Winters sammeln sich verschiedene Altlasten an, die aufgeräumt werden können. Die meisten Frühjahrsputzer beginnen mit dem Fensterputzen. Schnee, Regen und Kälte hinterlassen auf den Fenstern ihre Spuren. Aber nicht nur die allgemeine Sauberkeit kann beim Frühjahrsputz gefördert werden, auch Sanitär- und Heizungsanlagen sollten gereinigt werden. Im Winter laufen die Heizungen auf Hochtouren, ein Entlüften kann im Frühjahr nicht schaden.
Wer plant, einen Frühjahrsputz zu machen, sollte vor allem darauf achten, dass er keine Arbeit doppelt belegt. Die Reinigung kleinerer Gegenstände sollte den großen Vorgezogen werden, um möglichst effizient zu arbeiten. Generell bietet sich bei einer solchen Gelegenheit auch eine Renovierung an. Neue Tapeten, ein neuer Anstrich können die trist gewordene Wohnung mit neuer Energie beleben. Auch der Erwerb neuer Möbelstücke ist denkbar und nützlich, wenn die alten Stücke ausgesessen oder bereits beschädigt sind.
Generell bietet es sich zudem an, den Frühjahrsputz mit der ganzen Familie zu machen. Gemeinsam macht es gleich mehr Spaß und alle können sich am Ende des Tages über einen sauberen und guten Start in den Frühling freuen!