Steigende Mietpreise mit Einschränkungen

Wer auf der Suche nach einer Wohnung ist, wird bestätigen können, dass die Mieten in Deutschland immer teurer werden. Gerade in Deutschlands Großstädten, wie beispielsweise Hamburg, Berlin oder München, sind die Mieten in den letzten Jahren so stark angestiegen, dass sie sich immer mehr Menschen nicht leisten können.

Die Verdienste sinken und die Mieten steigen: Eine Kombination, die das günstige und gute Wohnen beinahe unmöglich macht. Diese Entwicklung führt dazu, dass die Menschen, die sich die Mietwohnungen in den Innenstädten nicht mehr leisten können, in die Außenbezirke der Städte ziehen, weil dort die Wohnpreise noch bezahlbar sind. Die Wohnungen in den Innenstädten hingegen bleiben lediglich für die gutverdienenden Personen übrig oder stehen teilweise auch leer.
Das somit erzwungene Wegziehen der Bewohner führt zu erschwerten Bedingungen für eben diese. Die meisten Menschen müssen sich durch diese Entwicklung von ihrem Arbeitsplatz entfernen und einen längeren Arbeitsweg in Kauf nehmen. Dies führt allerdings weiterhin zu Mehrkosten im Leben der Familien, denn auch die Benzinpreise und die Kosten für den öffentlichen Nahverkehr sind weiterhin steigend.
Zur Kontrolle und Einbremsung dieser Entwicklungen hat die Bundesregierung nun beschlossen, die Mietverträge einzuschränken. So dürfen Mietverträge in den folgenden Jahren nur noch jedes Dritte Jahr um 15 Prozent anstatt um 20 Prozent erhöht werden. Diese Entscheidung führt allerdings zu starker Kritik von Seiten des Mieterbundes. Durch die Einschränkung wird befürchtet, dass die Rechte der Mieter stark eingeschränkt werden.
Wer sich momentan auf Wohnungssuche befindet, der sollte sich vor allem mit dem Mietspiegel des jeweiligen Wohnortes auseinandersetzen. Wichtig ist auch, nicht nur auf die eigenen Suchergebnisse zu verharren, sondern einen Makler zu arrangieren. Die meisten und auch günstigsten Wohnungen werden über Makler vermittelt.

Kommentare sind geschlossen.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen über Cookies

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close