Die Sommerferien stehen vor der Tür und für viele Familien somit auch der langersehnte Sommerurlaub. Doch bevor es in den Flieger geht, sollte besonders darauf geachtet werden, dass alle Stecker aus den Steckdosen gezogen werden, denn dadurch lässt sich eine Menge Geld sparen!
Bis zu 140 Kilowattstunden können im Familienurlaub gespart werden, dies zeigen neueste Studien. Wenn eine Familie sich auf in den Sommerurlaub macht und nicht benötigte Geräte, wie beispielsweise den Fernseher, die Computer oder Lampen vom Stromnetz trennt, können Unmengen an Strom gespart werden. Allein die 140 Kilowattstunden können den Geldbeutel schon mit ungefähr 30 Euro bereichern — wenn man dies beispielsweise auf weitere Urlaube im Herbst oder in der Osterzeit hochrechnet, ein lohnenswerter Gedanke.
Vor allem Geräte im Stand-By-Modus fressen auch während die Familie auf Südseeinseln weilt vom Stromnetz. Fernseher, DVD-Player oder Musikanlagen ziehen Strom, ohne dass die Familien es oftmals merken. Ein Stand-By-Lämpchen ist ein guter Hinweis, ob ein Gerät noch irgendwo Strom zieht, generell kann aber gesagt werden, dass, wenn man auf sichergehen möchte, einfach der Stecker aus der Steckdose gezogen werden kann und schon wird während dem Urlaub gespart. Aber nicht nur im Wohnzimmer verstecken sich Stromfresser. Ein beliebter Ort ist auch das Arbeitszimer: Hier tummeln sich Geräte mit Netzteilen, die besonders viel Strom ziehen. Notebooks, Computer usw. gehören während einer Abwesenheit der Familie vom Stromnetz getrennt. Auch der WLAN-Router gehört zu den versteckten Stromfressern und kann bei Abschaltung schon zwei Euro Ersparnis bringen.
Wer sich vor dem eigenen Urlaub Gedanken darüber macht, welche Geräte während des Urlaubs wirklich angeschlossen sein müssen und welche vom Stromnetz getrennt werden können, der kann vergleichsweise viel am Stromkosten sparen.