Was vor einigen Jahren noch ein Traum vieler Deutscher war, wird langsam zur Wirklichkeit. Die Vorstellung des grünen Wohnens hat bereits früher viele Anhänger gefunden und Experimente mit umweltfreundlicheren und ökonomischeren Wohnen hervorgebracht. Jetzt werden die Häuser der Zukunft mit dem Höchstmaß an Luxus und Komfort getestet.
Nicht nur die Mietkosten in Europa werden immer höher, sondern auch die Unterhalts- und Nebenkosten für Altbauwohnungen sind bei steigenden Energiepreisen kaum zu bezahlen. Die Vision des effizienten und umweltfreundlichen Wohnens gewinnt in der heutigen Zeit an neuer Attraktivität. Und nicht nur das: Erste Tests zeigen, dass es durchaus möglich ist, in einem Passivhaus zu leben und somit nicht nur Geld zu sparen, sondern der Umwelt auch Gutes zu tun.
Auch im nicht allzu sonnigen Mitteleuropa soll in den neuen Energiesparhäusern genügend Energie erzeugt werden, um eine ausreichende Versorgung der Bewohner zu gewährleisten.
Selbst bei einer Überproduktion der genutzten Solarenergie und der entstehenden Wärme wird keine Energie verschwendet. Spezielle Speichersysteme sind in der Lage, die Wärme zu speichern, oder die Energie an das allgemeine Netz abzugeben. Nicht nur das: Neben selbsterzeugter Energie verfügt das Haus außerdem über sparsame Elektrogeräte, die generell den Stromverbrauch verringern und somit äußerst umweltfreundlich arbeiten. Die Vision reicht sogar so weit, dass die erzeugte Energie für Elektroautos genutzt werden kann, denn der Traum vom umweltfreundlichen Leben endet nicht bei der Ausstattung des Hauses.
Wer schon jetzt etwas für die Umwelt tun und Energie einsparen möchte, der sollte vor allem darauf achten, dass seine Wohnung, bzw. sein Eigenheim gut gedämmt ist. Studien zeigen, dass bis zu neunzig Prozent der Wohnungen in Deutschland über eine nichtausreichende Dämmung verfügen und deswegen viel Energie verschwendet wird.