Bislang galt München immer als heißestes Pflaster, was die Immobiliensituation angeht. Doch jetzt ist Berlin Spitzenreiter und der Wohnungsmarkt bricht alle bisher da gewesenen Rekorde. Nicht nur, dass der Wohnungsmarkt der größte in Deutschland ist, auch in Bezug auf den Umsatz hat die Hauptstadt München überholt. Grund ist der gestiegene Verkauf von Eigentumswohnungen.
Hohe Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt
Der Wohneigentums-Report von Accentro spricht für das Jahr 2014 davon, dass auf dem gesamten Immobilienmarkt in 82 deutschen Großstädten rund 23,64 Mrd. Euro durch Eigentumswohnungen umgesetzt wurden. Das macht eine Steigerung gegenüber 2013 von 4,2 Prozent. Es wurden aber dennoch 2,8 Prozent weniger Wohnungen verkauft, was vor allem an dem fehlenden Angebot liegt. Betrachtet man nun Berlin separat, so zeigt sich, dass die Stadt der absolute Spitzenreiter auf dem Markt ist. Hier wurden im Jahr 2013 rund 23.1000 Eigentumswohnungen an den Mann oder an die Frau gebracht. Die Steigerung gegenüber 2012 beträgt 2,4 Prozent. Insgesamt gab es einen Umsatz von 4,28 Mrd. Euro, was ein Plus von 18,3 Prozent ausmacht. München hingegen brachte es nur auf 3,77 Euro und damit ein Minus von 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
(Quelle: http://www.welt.de/finanzen/immobilien/article132547482/Das-wundersame-Comeback-der-Berliner-Platte.html)
Gründe für die Entwicklung
Der Hauptgrund dafür, dass der Markt in vielen deutschen Großstädten eingebrochen ist, liegt schlichtweg in dem fehlenden Angebot. Der Markt ist leer, die Angebote an Wohneigentum knapp. Es wird aber dringend neuer Wohnraum gebraucht, was sich vor allem in Frankfurt am Main deutlich zeigt. München meldet beim Verkauf von Neubauwohnungen einen Rückgang von 21,9 Prozent, Frankfurt am Main übertrifft das sogar noch mit 26,1 Prozent. In Stuttgart beträgt die Minderung 29,8 Prozent und liegt damit noch einmal deutlich über dem Durchschnitt der anderen Großstädte.
Die großen Gewinner sind Leipzig mit einem Plus von 11,1 Prozent – Leipzig hat sich unter den Top Ten der deutschen Großstädte einen festen Namen gemacht – und Berlin. Die Wohneigentumsquote ist hier noch sehr niedrig, daher ist das Potenzial in der Hauptstadt groß. Viele Menschen ziehen neu in die Stadt und erkennen – wie in anderen Städten auch -, dass der Erwerb von Wohneigentum in Zeiten der Niedrigzinsen besonders attraktiv ist. Außerdem schützt Eigentum vor Mietsteigerungen.
Leider steigen durch die enorme Nachfrage in Berlin nicht nur Kauf-, sondern auch die Mietpreise.
Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen ist in Berlin so groß, dass sanierte Plattenbauten für Aufsehen sorgen und es ausreichend Interessenten dafür gibt. Auch Großanleger decken sich ein und verkaufen die sanierten Wohnungen mit zum Teil größten Gewinnen.