Geld verdienen mit der Wohnungsauflösung

Eine Wohnungsauflösung kann aus vielerlei Gründen nötig werden. Zwei Menschen ziehen zusammen und lösen die jeweils zuvor bestandenen Haushalte auf. Oder die Wohnung eines verstorbenen Familienmitglieds muss geräumt werden. Doch: Wohin nur mit all dem Zeug? Die Antwort: Für den Sperrmüll ist das meiste noch zu schade, genaues Hinsehen und schätzen lassen hilft meist!

Porzellan und Schmuck verkaufen

Schmuck, Porzellan, Bilder und sogar Möbel versprechen teilweise recht hohe Erlöse bei einem Verkauf. Um einen guten Preis zu erzielen, sollten Sie einen Experten hinzuziehen und eine Schätzung vornehmen lassen. Das gilt in erster Linie für Schmuck und Porzellan, Möbel sind meist nur interessant, wenn sie wirklich schon sehr alt sind (aber bestenfalls nicht so aussehen). Aus Faustregel für Möbel gilt, dass diese wenigstens aus der Gründerzeit stammen sollten. Alles, was nach 1900 kommt, ist schon zu jung. Eine Ausnahme stellen Bauhausmöbel dar, diese stammen aus den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts und werden von vielen Sammlern und Liebhabern händeringend gesucht.

Spielzeug abzugeben?

Viele Laien unterschätzen, dass altes Spielzeug für manche Menschen durchaus von großem Wert ist. Puppen und Spielzeugautos, Blech- und Holzspielzeuge können durchaus eine kleine Geldquelle sein. Eine Anlaufstelle für die Beratung sind die Mitarbeiter von Auktionshäusern, die gern Auskunft über den Wert der Spielzeuge geben. Auch der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter Kunstsachverständiger steht Ihnen hilfreich zur Seite und gibt zum Beispiel Tipps zu Experten, an die Sie sich zur Schätzung wenden können. Doch Vorsicht: Wenn Sie die Dinge versteigern wollen, ist das ein bisschen wie im Lotto. Sie können Glück haben und die kaufwilligen Sammler schaukeln sich gegenseitig hoch. Allerdings kann es auch sein, dass gerade am Tag der Versteigerung kein Interessent für ein vielleicht sehr spezielles Stück zugegen ist und Sie leer ausgehen.

Schnüren Sie ein großes Paket

Erfahrungsgemäß werden in den meisten Fällen Alltagsgegenstände zur Auktion gegeben. Für diese ist es meist lohnend, wenn sie gesammelt unter den Hammer kommen. Verkaufen Sie also nicht jeden Posten einzeln, sondern bieten Sie ein Paket an – so bleiben am Ende weniger Teile übrig. Außerdem lieben es manche Käufer, sich vom Inhalt eines solchen Pakets überraschen zu lassen. Diese ersteigern dann eben ein Paket mit Dingen aus dem geräumten Haushalt, ohne zu wissen, was sich darin genau befindet. Oder die Käufer erwerben diverse Gegenstände mit, die in dem Paket enthalten sind, weil sie andere Teile gern haben wollen. Sie sollten solche Pakete daher auch mit Dingen spicken, die Sie einzeln nicht verkaufen könnten.

Kommentare sind geschlossen.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen über Cookies

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close