Die neue Wohnung soll schön, groß und gut geschnitten sein. Sie soll einen Balkon oder eine Terrasse haben und eventuell einen kleinen Garten – und was noch? Worauf muss geachtet werden, wenn es zur Wohnungsbesichtigung kommt? Nur unter Beachtung der wichtigsten Punkte zeigt sich die Wohnung als Traumwohnung oder als Flop.
Der erste Eindruck
Die eventuell zukünftige Wohnung sollte sich im rechten Licht präsentieren. Sie sollte daher unbedingt bei Tageslicht besichtigt werden, denn nur so lässt sich ein guter Eindruck gewinnen. Zugleich lässt sich beurteilen, wie hell die Zimmer tatsächlich sind. Wichtig ist auch, dass der Termin für die Wohnungsbesichtigung am besten werktags sein sollte. Denn so lässt sich bestimmen, wie hoch der alltägliche Geräuschpegel in der Wohnung ist, wenn Motorenlärm von der Straße und Geräusche von den Nachbarn in die Räume dringen können. Vor allem für Kinder-, Wohn- und Schlafzimmer gilt, dass diese möglichst ruhig liegen sollten.
Zeit ist ein wichtiger Faktor – die Wohnungsbesichtigung darf keinesfalls unter Zeitdruck stattfinden. Ansonsten werden leicht Dinge übersehen, die sich später als Problem herausstellen.
Kritisch bleiben!
Mängel, die bereits bei der Besichtigung ersichtlich waren, sind später nicht mehr zu reklamieren. Hier sollte frei nach dem Motto „Vier Augen sehen mehr als zwei“ vorgegangen werden. Ein Begleiter sollte auf jeden Fall mitgenommen werden. Er bringt zudem den Vorteil mit, dass er weniger emotional an die Sache herangeht, wenn er nicht selbst in dieser Wohnung leben möchte. Er wird naturgemäß kritischer sein!
Überdies ist es wichtig, sich die Wohnung nicht schön zu reden. Das heißt, dass nur die harten Fakten zählen sollten! Sind so viele Zimmer vorhanden wie benötigt und gewünscht? Sind die Zimmer groß genug? Sind sie gut geschnitten? Wie steht es um die Verkehrsanbindung und die Lage? Ein Wohnzimmer sollte immer mindestens 16 m² mitbringen – eine leere Wohnung wirkt schnell sehr groß! Hier hilft nur das Messen der tatsächlichen Raumgrößen, um eine realistische Schätzung abgeben zu können.
Weitere Überlegungen
Schon bei der Wohnungsbesichtigung sollte bedacht werden, ob die vorhandenen Möbel denn hier wirklich Platz finden könnten oder ob nicht doch zehn Zentimeter fehlen, um Couch und Wohnzimmerschrank sinnvoll unterzubringen. Die Möbelmaße sollten daher ungefähr bekannt sein.
Wichtig ist zudem die Ausstattung der Wohnung. Liegen die Steckdosen sinnvoll? Sind sie in ausreichender Zahl vorhanden? Wie steht es um die Lichtschalter? Probiert werden sollten zudem sämtliche Armaturen und Anschlüsse in der Wohnung. Besteht hier Reparaturbedarf? Die gesamte Wohnung sollten nach offenen und verdeckten Mängeln abgesucht werden.