In Zeiten, in denen Diskussionen über Energieeffizienz und nachhaltiger Energie überhand gewinnen, kommen auch Hausbesitzern Fragen auf, wie sie ihr Eigenheim energieeffizienter einrichten könnten. Hierbei werden die Hausbesitzer mit vielen unterschiedlichen Möglichkeiten konfrontiert, viele fühlen sich bei dieser Vielfalt allein gelassen und können nicht einschätzen, welche der Möglichkeiten für ihre Ansprüche die besten sind.
Eine Möglichkeit, das eigene Heim energieeffizienter einzurichten, bietet das sogenannte Passiv-System. Auch unter der Bezeichnung Passivhaus bekannt, zeichnen sich diese Häuser dadurch aus, dass sie kein übliches Heizsystem verwenden, sondern externe Wärmequellen benutzen.
Bei einem Passivhaus werden die Wände des Hauses auf besondere Weise gedämmt, sodass die Wärme, die durch die Einstrahlung der Sonne entsteht, nicht verloren geht. Bei der üblichen Dämmung der Hauswände geht die Energie, die durch die Sonne erzeugt wird, schnell verloren, sodass das Haus keinen Nutzen davon hat. Ein Passivhaus nutzt diese Wärme allerdings gezielt aus.
Die durch die Sonne entstandene und vom Passivhaus gespeicherte Wärme dient als Wärmespeicher für das Haus. Hierdurch werden Heizkörper, die viel Energie verbrauchen, überflüssig. Die Wärme der Sonne reicht durchschnittlich aus, um das Haus auf einer konstanten Wärme zu halten.
Aber nicht nur die Sonne trägt zur Wärmeenergie bei. Auch die Menschen selbst oder aber Geräte wie Spülmaschine und ähnliche erzeugen Wärme, die genutzt werden kann. In einem Passivhaus geht diese Wärme nicht verloren.
Da in einem Passivhaus der Luftaustausch nicht durch das Öffnen der Fenster geschieht, sondern mit einer Lüftungsanalage, geht keine Wärmeenergie verloren. Der Austausch an sich führt hierbei bereits zu einer Energiegewinnung, die genutzt werden kann.
Das Umrüsten eines normalen Hauses zu einem Passivhaus ist sicherlich mit viel Aufwand verbunden. Neue Isolierungen und Fenstergläser müssen eingesetzt werden, damit das Haus die entstehende Wärme auch speichern und verarbeiten kann. Lohnenswert ist diese Investition allerdings auf jeden Fall, weil somit viele Energiekosten gespart werden können.