Der Frühling steht vor der Tür und so kommen auch die ersten Urlaubsgedanken auf. Egal ob der Urlaub jetzt im Frühjahr oder im Sommer geplant ist – Wer einen Hund besitzt, stellt sich jedes Jahr die Frage, was mit dem besten Freund der Familie während des Urlaubs geschehen soll. Viele Familien entscheiden sich, ihren Hund mit in den Familienurlaub zu nehmen, um sich nicht über längere Zeit von ihm trennen zu müssen. So überwinden viele Hunde im Jahr Strecken durch ganz Europa gemeinsam mit der Familie im Auto. Und egal ob Strandurlaub oder ein Aufenthalt in den Bergen – sowohl den Hunden als den Menschen sollen die freien Tage Spaß machen. Doch welche Sachen sind besonders zu beachten, wenn der Hund mit in den Urlaub fahren soll?
Seit 2004 ist bei der Einreise in ein anderes Land mit Haustier ein Heimtierausweis notwendig. Dieser Heimtierausweis ist allerdings nur gültig, wenn auch eine Kennzeichnung zum jeweiligen Haustier zu finden ist. Bis Juli 2011 reicht hierfür eine Tätowierung, ab Juli jedoch sind nur noch vom Tierarzt eingesetzte Transponder erlaubt. Diese Transponder haben den Vorteil, dass sie sehr viel sicherer sind. Tätowierungen können verblassen, mit dem eingesetzten Chip jedoch, für den beim Tierarzt Kosten zwischen 30 und 80 Euro fällig werden, sind Haustiere eindeutig zuzuordnen.
Wichtig ist außerdem zu beachten, dass die Unterkunft auch tierfreundlich ist. Viele Hotels gestatten keine Haustiere in ihren Zimmern. Es ist also immer dafür zu sorgen, dass vorher abgeklärt ist, dass ein Hund mit in den Urlaub kommt. Es bieten sich außerdem Zimmer im Erdgeschoss an, da man somit nicht durch das ganze Hotel mit dem Tier laufen muss, um zu seinem Zimmer zu gelangen. Am besten eignen sich natürlich Ferienwohnungen für einen Urlaub mit Haustier. Hier ist die Gefahr, dass das Tier andere Gäste stört, eher gering.